„Klavierspielen lernt man nur durch Klavierspielen!“

Ein interessanter Vortrag von Laura Walk vom ZNL, Ulm

 

Laura Walk
Laura Walk

 

„Fit für Leben und Lernen – Selbststeuerung als Schlüssel zum Erfolg“, lautete der Titel eines Vortrags, der am 09. Dezember 2014 in der ARS stattfand. Referentin war die Sportwissenschaftlerin Laura Walk vom TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm, eine Mitarbeiterin des bekannten Gehirnforschers Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer. „Klavierspielen lernt man nur durch Klavierspielen!“ weiterlesen

Reichwein in Mexiko

Ein gelungener Abend aus der Reihe „ARS: Töne, Themen und Talente“

ARS Mexiko-Abend 010....

Dass unser Namensgeber Adolf Reichwein ein begeisterter Globetrotter, ist sicher nicht so bekannt. Aber in den Jahren 1926/ 1927 bereister er Amerika, Alaska, Ostasien und Mexiko.

 

Seine Eindrücke fasste er in mehreren Büchern zusammen, die ihn sowohl als einen der bedeutendsten Wirtschaftswissenschaftler seiner Zeit ausweisen als auch als brillanten Literaten, der es versteht, mit spannenden Reisebeschreibungen zu fesseln.

 

Spanischlehrerin Alica Feregrino und Schulleiter Norbert Kissel hatten mit Unterstützung von Schülern der Spanischkurse einen interessanten und abwechslungsreichen Abend zur Mexiko-Reise Adolf Reichweins zusammengestellt. Musikalisch unterstützt wurden sie von der mexikanischen Musikerin Ulrike Castro Leduc, die mit Liedern aus ihrer Heimat das Publikum in der Aula der ARS verzauberte. Reichwein in Mexiko weiterlesen

„Hand-in-Hand“

Chiara Ruffino, Lehrerin im Vorbereitungsdienst an der ARS, organisierte ein Inklusionsprojekt mit der ARS und dem integrativen Jugendtreff der Behindertenseelsorge Gießen

 IMG_0920[1]

Und das waren die Zielsetzungen:

  • Schülerinnen und Schüler für Menschen mit Behinderung sensibilisieren
  • sozialen Kompetenzen durch das Miteinander zu stärken
  • Vielfalt von Menschen mit Behinderung als Chance für ein gemeinsames Leben und Lernen erfahren.

 

Eines gleich vorweg: Das Projekt gelang sensationell gut! „Hand-in-Hand“ weiterlesen

Zum Schüleraustausch in Irland

Ein Bericht von Marie Häuser und Laura Sophie Schaefer , Jg. 10

Laura und Marie

 

Im Oktober/November diesen Jahres haben wir die Möglichkeit genutzt, einen privat organisierten Schüleraustausch nach Irland durchzuführen.

Insgesamt waren wir vier Wochen in Mallow (Nähe Cork, Südirland).

Wir wohnten bei zwei verschiedenen Gastfamilien, eine Familie lebt auf einer Farm, die andere in der Kleinstadt Mallow. Wir gingen drei Wochen zur Schule, eine Woche konnten wir mit unseren Austauschpartnern die Herbstferien genießen.

Die Schule ist eine reine Mädchenschule und wir mussten, wie alle anderen auch, eine Schuluniform tragen. An der Schule hat es uns sehr gut gefallen und wir konnten an vielen verschiedenen Projekten teilnehmen.
Wir sind beide sehr glücklich diese Auslandserfahrung gemacht zu haben und freuen uns schon sehr wenn unsere irischen Austauschpartnerinnen nach Deutschland kommen.

Zum Schüleraustausch in Irland weiterlesen

Ab in die Büsche!

b

 

Es ist wieder soweit: Die neue Kampagne am Gilderwiesenberg steht vor der Tür!

 

Wer in der kristallklaren Luft sonnendurchfluteter Wintertage mithelfen möchte Mutter Natur in den Frühling zu helfen und nichts gegen herzhafte Bockwürste aus der Gulaschkanone hat, der ist bei uns richtig!

 

Wieder werden wir entbuschen und die Renaturierung eines Halbtrockenrasens hautnah erleben.

 

Nähere Infos hier

 

Weihnachten im Schuhkarton

Unsere Fünftklässler packten Geschenkpäckchen

017

 

Zum Selbstverständnis einer Integrierten Gesamtschule gehört der Blick auf den Anderen und auf dessen Lebenssituation.

 

Dass es Kindern nicht überall so gut geht wie in Deutschland, wurde den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 5 wieder deutlich, als die Lebenswirklichkeit in anderen Ländern dieser Erde im Unterricht thematisiert wurde. Das Bedürfnis, die Not anderer mildern zu wollen, und sei es nur mit einem kleinen Geschenk zu Weihnachten, entspricht dem Wesen von Kindern und sollte durch schulische Bildung und Erziehung gefördert und erhalten werden.

 

 

Da kam eine Initiative wie  „Weihnachten im Schukarton“ gerade recht. So packten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen insgesamt 30 Schuhkartons mit Kleidung, Zahnbürsten, Malstiften, Spielsachen, Kuscheltieren und Süßigkeiten und brachten sie an die Abgabestelle in Hausen, wo sie von Nicole Witzel vom  Verein Geschenke der Hoffnung e.V.  entgegengenommen wurden.

 

Das Ziel der Aktion „Weihnachten im Schukarton“   ist es, Kindern und ihren Familien Hoffnung und Zukunft zu schenken. Die Empfängerländer 2014 sind u.a. Bulgarien, Georgien, Moldau, Polen, Rumänien, Slowakei und Weißrussland.

 

1.000 Euro für unser Mediathek

P1080392

 

Unsere Adolf-Reichwein-Schule ist mit der Stadt Pohlheim in vielfältiger Weise verbunden. Gemeinsame Veranstaltungen, gegenseitige Unterstützung und die Pflege eines Miteinanders, von dem beide Seiten profitieren, kennzeichnen diese Zusammenarbeit.

 
Dass Musikensembles bei Veranstaltungen der Stadt mitwirken, ist hierbei ebenso selbstverständlich wie das Eintreten des Parlaments für die Außensportanlage der Schule – um nur zwei Beispiele zu nennen!

 

1.000 Euro für unser Mediathek weiterlesen

Abschied von Marion Yilmazer – aber Kontinuität in der Mediathek der Adolf-Reichwein-Schule

 v.l.: Clarissa Kammerer, Marion Yilmazer und Silke Nöh mit Schulleiter Norbert Kissel
v.l.: Clarissa Kammerer, Marion Yilmazer und Silke Nöh mit Schulleiter Norbert Kissel

In den Herbstferien wurde Marion Yilmazer nach vierjähriger Tätigkeit in der Betreuung der Mediathek verabschiedet. Ihre Funktion übernimmt ab sofort Silke Nöh.

 

Mediatheksbeauftragte Clarissa Kammerer und Schulleiter Norbert Kissel dankten der nun ehemaligen Mitarbeiterin für ihre kompetente, verlässliche und sehr engagierte Arbeit und hießen ebenso die Nachfolgerin in dieser Funktion herzlich willkommen.

Abschied von Marion Yilmazer – aber Kontinuität in der Mediathek der Adolf-Reichwein-Schule weiterlesen

Staatssekretär Dr. Manuel Lösel zu Gast an der ARS

Staatssekretär Dr. Manuel Lösel, Schulamtsdirektorin Elke Siegfried, Lehrerin Jennifer Homfeld und Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5.
Staatssekretär Dr. Manuel Lösel, Schulamtsdirektorin Elke Siegfried, Lehrerin Jennifer Homfeld und Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5.

Im Rahmen seiner Schulbesuche war Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär am Hessischen Kultusministerium in Wiesbaden kürzlich an der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim zu Gast. Er folgte damit einer  Einladung des Schulleiters der Integrierten Gesamtschule, Norbert Kissel, der zusammen mit Schulamtsdirektorin Elke Siegfried den Staatssekretär in der Schule willkommen hieß.

Staatssekretär Dr. Manuel Lösel zu Gast an der ARS weiterlesen

Schöner Erfolg beim Beachvolleyball, Wettkampfklasse 2 Jungen

Unsere Mannschaft sicherten sich den II.Platz

v.l.: Mathias, Sielas, Katharina, Lena, Thomas, Alexandra, Hidir, Herr Oppolzer
v.l.: Mathias, Sielas, Katharina, Lena, Thomas, Alexandra, Hidir, Herr Oppolzer

Unsere Beachvolleyballer/-innen haben beim Kreisentscheid am 02.10.2014 in Ruttershausen (Lollar) eine starke Leistung gezeigt und sich gut präsentiert.

Die teilnehmende Schulen waren die CBES Lollar, Adolf- Reichwein-Schule und die GSL Allendorf.

Beim Beachvolleyball der Schulen zum Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ wird auf zwei Gewinnsätze bis jeweils 15 Punkte gespielt. Ein evtl. dritter Entscheidungssatz wird ebenfalls bis 15 Punkte gespielt. Die Spielreihenfolge war wie folgt: Mädchen, Jungen, Mixed.

Die Teams der Adolf – Reichwein – Schule zeigten sich von Beginn an hoch motiviert und trotz der kurzen Vorbereitungszeit konnten sie einige Siege einfahren. Am Ende erreichte unsere Mannschaft einen tollen 2. Platz.

Wir gratulieren!

Leichtathleten der ARS beim Kreisentscheid in Lollar

Leichtathletik 10 2014
Unsere Sportler: Lukas , Augin, Hannah, Liv, Jonas, Thomas, Claudio, Hanna, Jonas, Bercin, Sandy und Michelle.

Am Mittwoch, den 08.10.2014, waren unsere Leichtathleten im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia in den Wettkampfklassen IV (Jg. 2002-2005) und II (Jg. 1998-2002) für die Adolf-Reichwein-Schule am Start. Leichtathleten der ARS beim Kreisentscheid in Lollar weiterlesen

Pohlheim von ganz weit oben

WELTALLBILD MIT LOGO
Pohlheim aus einer Höhe von über 30 000 m, aufgenommen vom ARS-Ballon

Nein, es geht nicht darum, dass wir ja bloß hoch hinaus wollen! Es war nur ein Experiment, aber ein erfolgreiches!

 

Im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Workshops unserer Schule wurde ein Ballon in die Stratosphäre geschickt. Eine daran befestigte Kamera lieferte spektakuläre Aufnahme aus einer Höhe von über 30 000 Metern.

Eine Schülergruppe des 9. Jahrgangs unter Leitung von Herrn Krenig hatte das Experiment in der letzten Projektwoche gestartet.

Pohlheim von ganz weit oben weiterlesen

ARS weiterhin mit Prädikat „Schule mit Schwerpunkt Musik“

 

Zertifikat Musik Urkunde ARS0002

 

Unsere Schule hat vor vielen Jahren damit begonnen, die Musik zu einem ihrer Schwerpunkte auszubauen. Unsere Schülerinnen und Schüler der Schule haben u.a. die Möglichkeit ein Musikinstrument zu erlernen und in entsprechenden
Ensembles miteinander zu musizieren. Hierfür stellt die Schule auch eine große Zahl an Leihinstrumenten zur Verfügung.

 
Darüberhinaus wurde an der ARS eine schuleigene Musikschule gegründet, die von einem allgemeinnützigen Verein, dem Verein für Naturwissenschaften und Musik an der ARS e.V. (VERNAMU) getragen wird.

 

In der Geschäftsleitung der Musikschule arbeiten ausschließlich ehrenamtliche Mitglieder des Vereins. Alle Einnahmen der Musikschule fließen wieder zurück in die Projekte und ermöglichen so faire Preise bei gleichzeitiger Qualitätssicherung.
Es entstanden hierdurch eine Reihe von Ensembles, die das Schulleben der ARS bereichern und in der Region öffentliche Auftritte haben.
Für ihr Engagement wurde die ARS in den Kreis der Schulen mit Schwerpunkt Musik aufgenommen und erhielt 2010 vom Hessischen Kultusministerium erstmals die entsprechende Zertifizierung verliehen, die für immer für drei Schuljahre ausgesprochen wird. ARS weiterhin mit Prädikat „Schule mit Schwerpunkt Musik“ weiterlesen