„Wir führen diese Jugend nicht in eine wohl bereitete Heimat,
sondern in das offene Gelände einer Zukunft,
die sie sich selbst mit bauen muss.“
Adolf Reichwein 1937
Unser Leitbild
Unsere Schule ist ein Lebensraum, den wir als Schulgemeinde gemeinsam mitgestalten und weiterentwickeln.
Schulgemeinde heißt für uns, dass Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulbedienstete einander mit Respekt und Hilfsbereitschaft begegnen und für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule zusammenarbeiten.
Die Lehrkräfte der ARS pflegen eine zukunftsorientierte Lehr- und Lernkultur. Sie begleiten ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, unterstützen den Aufbau von Selbstwertgefühl und Selbständigkeit und vermitteln fachliche Kompetenzen. Die Grundlage ihres pädagogischen Handelns ist die Wahrnehmung des Einzelnen und der Aufbau eines tragfähigen Miteinanders.
Leitziele und Qualitätsstandards
Persönlichkeitsentwicklung
Leitziel I: Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Verschiedenheit an
- Der Mensch mit seinen individuellen Stärken und Schwächen steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
- Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler ernst mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Interessen und Neigungen. Die Verschiedenheit junger Menschen empfinden wir als Bereicherung; ihre soziale und kulturelle Herkunft spielt dabei keine Rolle.
- Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern den Raum für die Entfaltung ihrer Persönlichkeit und die Zeit für notwendige körperliche und seelisch-geistige Entwicklungsprozesse.
- Unsere Unterrichtsgestaltung eröffnet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und mit der eigenen Leistungsfähigkeit umzugehen.
Leitziel II: Vermitteln von Werten
- Unsere Unterrichtsinhalte und die Unterrichtsgestaltung basieren kulturell auf humanistischer und christlicher Tradition: Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist der selbstbewusste und sozial handelnde Mensch.
- Wir vertreten eine kritische Haltung gegenüber einem Zeitgeist, der von medialer Übersättigung, Vereinzelung, Konsumorientierung und kulturellem Mangel geprägt ist
- Unsere Bereitschaft zur Toleranz gegenüber kultureller und religiöser Vielfalt wird durch den Grundsatz eingeschränkt, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft zu keinem Wertepluralismus kommen darf.
Wer Rechte hat, hat auch Pflichten und was gilt, gilt für alle! - Unsere Entscheidungskultur ist von demokratischen Strukturen bestimmt.
- In unserer Erziehung sind der Respekt vor der Individualität eines Menschen und die Entfaltung seiner Fähigkeit zu gemeinschaftlichem Handeln gleichbedeutend.
- Wir akzeptieren keine Gewalttätigkeit, keine Beleidigungen und keine sexistischen Äußerungen und dulden keine Äußerungen, Zeichen und Symbole von Fremdenfeindlichkeit.
- Wir fördern das Bewusstsein, dass Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulbedienstete und Schülerinnen, Schüler in ihrem Handeln stets als Vorbilder wirken und fordern ein entsprechend verantwortungsvolles Handeln.
- Der Zertifikat „Umweltschule“ wird an der ARS nicht nur durch entsprechende Unterrichtsangebote, sondern grundsätzlich durch verantwortungsvolles Handeln gegenüber Natur und Umwelt konkretisiert.
- Vorbildliches Arbeits- und Sozialverhalten wird im Unterricht angemessen gewürdigt bis hin zu öffentlicher Anerkennung und Prämierung, wohingegen die Verletzung der Würde eines Mitmenschen konsequent sanktioniert wird.
Lehr- und Lernkultur
Leitziel I: Lernen für die Zukunft
- Wir fördern und fordern eine positive Einstellung zur Leistung durch entsprechende Lernarrangements, durch die Anerkennung der individuellen Lernleistung und Lernentwicklung und durch das Vorbild der Lehrkräfte.
- Schülerinnen und Schüler und Eltern werden von den Lehrkräften zu Lernstand, Lernentwicklung und zu Fragen der Erziehung verantwortungsvoll und kompetent beraten.
- Im täglichen Unterricht und in besonderen Unterrichtsveranstaltungen fördern und fordern wir die Ausbildung von Sozialkompetenz durch die Vermittlung von Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit. Grundlage hierfür ist eine Arbeitshaltung, die von Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Anstrengungsbereitschaft bestimmt ist und von der Schule eingefordert wird.
- Unser Unterricht ermöglicht selbstständiges und kooperatives Lernen durch Partner- und Gruppenarbeit und die Gestaltung von Projekten.
- Wir orientieren uns an aktuellen Erfordernissen der weiterführenden Bildungsgänge und des Arbeitsmarktes durch die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen und Betrieben.
- Alle Lehrkräfte nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Hierzu liegt ein schuleigener Fortbildungsplan vor, der regelmäßig aktualisiert wird.
- Im Sinne einer Lernenden Schule werden aktuelle Erkenntnisse zu Bildung und Erziehung in das Schulleben integriert.
- Wir überprüfen die Qualität unserer Unterrichtsarbeit regelmäßig durch entsprechende Evaluationsverfahren.
- Mit den Grundschulen unseres Einzugsgebiets, den Integrierten Gesamtschulen des „Schulverbunds Stadt und Land Gießen“ und den Schulen mit weiterführenden Bildungsangeboten pflegen wir mit Blick auf die Gestaltung der Übergänge regelmäßigen Austausch und eine konstruktive Zusammenarbeit.
Leitziel II: Lehren und Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“
- Unser Unterricht ist auf die konkreten erzieherischen und pädagogischen Bedürfnisse der einzelnen Schülerin/ des einzelnen Schülers zugeschnitten.
- Die Einteilung in die einzelnen Kursniveaus erfolgt nach pädagogischen Gesichtspunkten, unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten und frei von Schematismus.
- Unsere Schule hat sich folgende Schwerpunkte gesetzt: Musik, Naturwissenschaften und Berufsorientierung.
- Durch die Einrichtung von Klassen mit erweitertem Musikunterricht ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern das Erlernen eines Musikinstruments und das Erlebnis des gemeinsamen Musizierens (Chöre, Gesangs- und Instrumentalensembles). Vorspielabende und Konzerte sind ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Schulkultur.
- Das Fach Darstellendes Spiel und vielfältige Aktivitäten im Bereich der Bildenden Kunst komplettieren das musische Angebot unserer Schule.
- Neue Medien, Schüler – Mediathek und Fachräume werden in den Unterricht einbezogen.
- Für den Umgang mit technischen Medien liegt ein aktuelles Medienentwicklungskonzept vor.
- Die Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern werden regelmäßig über das individuelle Leistungsbild in Bezug auf die Möglichkeiten weiterführender Bildungswege oder einer beruflichen Ausbildung informiert und beraten.
- Wir bereiten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 gezielt auf die Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe oder die berufliche Ausbildung vor.
- Die Nutzung außerschulischer Lernorte und die Zusammenarbeit mit Vereinen, Betrieben und anderen Institutionen sind selbstverständliche Bestandteile unserer Unterrichtsarbeit.
- Durch Schüleraustauschprogramme, Schulpartnerschaften und Studienreisen ins Ausland ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern interkulturelle Begegnungen und die Erweiterung ihrer Kompetenzen in Bezug auf Landeskunde und Sprache.
- Unsere Schülerinnen und Schülern haben die Möglichkeit an der Schule ein Sprachzertifikat zu erwerben.
- Das Ganztagsprogramm ist fester Bestandteil des Unterrichtsangebots der ARS und mit dem Regelunterricht sowohl pädagogisch als auch organisatorisch verzahnt.
Schule als Lebensraum gemeinsam gestalten
Leitziel I: Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulbedienstete machen Schule!
- Alle Mitglieder unserer Schulgemeinde sind zu vertrauensvoller Zusammenarbeit aufgefordert. Wir entwickeln gemeinsam Wege, unser Schulleben in Verantwortung gegenüber uns selbst und der Gesellschaft zu gestalten.
- Wir erziehen zum Verantwortungsbewusstsein mit Rechten und Pflichten für sich selbst und andere. Die Grundlage unserer Schulgemeinschaft ist die Mitentscheidung, Mitgestaltung und Mitverantwortung aller.
- Unsere Schülerinnen und Schüler werden dazu angehalten ihre eigenen Interessen in angemessener Weise zu vertreten, die Interessen anderer zu respektieren und sich für die Interessen anderer einzusetzen.
- Die Grundregeln für unser Zusammenleben in der Schule sind in der Schulordnung festgelegt.
Leitziel II: Öffnung der Schule
- Wir pflegen eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit.
- Durch die Einbeziehung von Künstlern, Wissenschaftlern und anderen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen bereichern wir unser Schulleben und unsere Unterrichtsarbeit.
Entwicklungsschwerpunkte
Wir arbeiten am Ausbau und der Erweiterung unserer Schwerpunkte und Unterrichtsangebote und an der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und der Teamkultur.
Wir erreichen diese Ziele durch regelmäßige Evaluation, durch eine konstruktive, sachorientierte und ideologiefreie Diskussion, die Einbeziehung von Ergebnissen der Bildungsforschung und die Orientierung an Bildungseinrichtungen, deren Arbeit von uns als vorbildlich eingeschätzt wird.