„Elterninfobrief“ zum Schuljahresbeginn

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie und besonders die Eltern unserer neuen Fünftklässler recht herzlich. Ich möchte Ihnen in diesem besonderen Schuljahr verschiedenste allgemeine Informationen, aber besonders auch Informationen über die Abläufe in der Schule in Zeiten der Corona-Pandemie geben.

Zur Personalsituation:
Am Ende des letzten Schuljahres haben wir den sehr geschätzten Kollegen Bodo Hartmann nach weit über 40 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Glücklicherweise wird er der Schule aber noch ein bisschen erhalten bleiben: Er bietet in diesem Schuljahr im Ganztag die AG Holzwerkstatt an. Ebenfalls haben wir unsere FSJlerin Miriam Hanna verabschiedet, die nun ein Studium aufnimmt. Wir wünschen ihr alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen.
Neu ins Kollegium aufnehmen konnten wir mit einer Planstelle Frau Simone Handrick (Englisch, GL), die im letzten Jahr bereits eine Vertretung bei uns übernommen hatte. An unsere Schule beworben hatte sich Herr Achim Könnecke (Chemie, GL), der unseren Schwerpunkt Naturwissenschaften konzeptionell mit ausbauen wird. Außerdem mit dabei sind nun Frau Gabriele Hierdeis (Musik), Frau Chiara Ohl (Deutsch und Biologie) und Frau Rachel Reichwein (Latein). Als neue FSJlerin begrüßen wir Frau Eileen Balser. Seit Juli hat Herr Moritz Kehr die Vertretung für Frau Kraft-Medebach, die sich in Elternzeit befindet, in der Sozialarbeit übernommen. Bereits seit Mai ist Herr Jannis van Meerendonk als Lehramtsanwärter für die Fächer Arbeitslehre und Ethik an unserer Schule. Und schon seit dem 1. Februar hat Herr Thomas Krumbiegel (Englisch und Sport) als stellvertretender Schulleiter seinen Dienst geräuschlos, aber sehr effektiv aufgenommen. Wir hoffen, dass alle Neuen sich bei uns wohlfühlen werden und wünschen allen einen guten Start!

Bitte nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die folgenden allgemeinen Informationen:

  • Das neue Außensportfeld ist pünktlich vor den Sommerferien fertiggestellt worden und kann nun genutzt werden. Damit hat die ARS nun endlich das seit vielen Jahren beantragte Sportfeld.
    Toll, wir sind sehr froh!
  • Am 11.12.20 finden die Präsentationsprüfungen im Jahrgang 10 statt. Alle übrigen Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag einen Studientag, d.h. sie erhalten Aufgaben, die zu Hause erledigt werden können. (Notbetreuung kann eingerichtet werden).
  • Kurswechsel
    Schülerinnen und Schüler können auf Antrag der Eltern zum Halbjahr freiwillig in ein niedrigeres Kursniveau wechseln. Dieser Antrag ist spätestens sechs Wochen vor Halbjahresbeginn an die Schulleiterin zu stellen. Aufstufungen können nur vom Fachlehrer beantragt werden.
    Ein Wechsel von Religionskursen bzw. Wechsel zum Fach Ethik ist mit einem Antrag, der bis sechs Wochen vor Halbjahresbeginn gestellt werden muss, möglich. Bei religionsmündigen Schülerinnen und Schülern  (ab 14 Jahre) können diese das selbst schriftlich rechtzeitig beantragen.
  • Antrag auf freiwillige Wiederholung
    Anträge auf freiwillige Wiederholung einer Jahrgangsstufe müssen bis zwei Monate vor Schuljahresende an die Schulleiterin gestellt werden, die Klassenkonferenz entscheidet über den Antrag.
  • Täuschungen
    Es kam in der Vergangenheit leider gelegentlich vor, dass sich Schülerinnen und Schüler bei Leistungsnachweisen (Hausarbeiten, Präsentationen, Arbeiten) auch unerlaubter Hilfsmittel bedienten. Derartige Täuschungsversuche können dazu führen, dass ein Leistungsnachweis mit der Note ungenügend (6) bewertet wird. Bei Abschlussprüfungen muss dort die Note ungenügend vergeben werden. Dies sollte unbedingt vermieden werden.
  • Schulplaner/Kopiergeld
    Der diesjährige Schulplaner wurde wieder von einigen Firmen gesponsert (vielen Dank!) und wird für unterrichtliche Zwecke und als Informationsmedium zwischen Schule und Elternhaus dringend benötigt. Für das fünfte Schuljahr und die beiden Intensivklassen übernimmt der Förderverein die Kosten, alle übrigen Schülerinnen und Schüler bezahlen bitte 5 Euro.
    (Achtung: Bei Verlust muss er für 10 Euro nachgekauft werden). Bitte geben Sie Ihren Kindern in den nächsten Tagen 5 Euro für den Schulplaner (außer Eltern der Fünftklässler und der Intensivklassen) mit und weitere 5 Euro Kopiergeld.
  • Informationen zum Hygieneplan der ARS
    Im Hygieneplan 5.0 des Landes Hessen ist nun klar geregelt, wie mit Krankheits- und Erkältungssymptomen der Schülerinnen und Schüler umzugehen ist, bitte beachten Sie hierzu den entsprechenden Anhang. Auch geregelt wurde das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen:
    Auf dem gesamten Schulgelände besteht eine Maskenpflicht, das heißt auf dem Schulhof, in den Fluren und den Treppenhäusern muss eine Maske getragen werden. Da unsere Klassenräume nicht sehr groß sind, wir aber wieder im Regelbetrieb starten, ist es im Klassenraum vermutlich nur in wenigen Fällen möglich, den vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen einzuhalten. Daher besteht auch in den Unterrichtsstunden zunächst die Maskenpflicht. Diese kann von den Lehrkräften aufgehoben werden, wenn der Mindestabstand von 1,5 m gewährleistet ist. Ich bitte um Verständnis für diese Maßnahme, die für niemanden, weder für die Kinder noch für uns Lehrkräfte, angenehm ist. Da aber die Infektionszahlen zurzeit wieder ansteigen und wir miterleben müssen, wie in anderen Bundesländern ganze Schulen kurz nach den Sommerferien gleich wieder schließen müssen, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen.
    Wir behalten die Lage im Auge und sobald etwas Anderes vertretbar erscheint, wird diese Regelung entsprechend angepasst. Bis dahin scheint dies zwar äußerst unangenehm, trägt aber zur Sicherheit Ihrer Kinder und unserer Kolleginnen und Kollegen bei. Erlaubt ist übrigens auch das Tragen eines Gesichtsschilds anstelle der Maske! Wann immer es möglich ist, kann auch der Unterricht ins Freie verlegt werden, wo dann der Abstand eingehalten werden kann und die Maske entsprechend nicht getragen werden muss.
    Im Sportunterricht ist das Tragen einer Maske ebenfalls nicht nötig, da dort der Abstand von 1,5 m in der Regel einhaltbar ist. Hier empfehlen wir allerdings das Mitbringen von Seife/Duschgel o.ä. und einem kleinen Gästehandtuch, damit vor und nach dem Sportunterricht die Hände gewaschen werden können. Leider gibt es diese Dinge (noch nicht) in der Sporthalle. Natürlich gilt weiterhin der Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln, das Einhalten der Husten- und Niesetikette und eine gründliche Händehygiene.
    In unserer Schule haben wir einige Anpassungen in der Mensa vorgenommen, so dass dort im Abstand von 1,5 m das Essen eingenommen werden kann. In den Fluren zeigen Pfeile und Linien, wo man gehen soll.  

    Sollte Ihr Kind oder ein Mitglied der häuslichen Lebensgemeinschaft der Gefahr ausgesetzt sein, im Falle einer Covid-19-Infektion einen schwereren Verlauf zu erleiden, können Sie Ihr Kind auf Antrag bei der Schulleiterin (mit beigefügtem ärztlichem Attest) vom Präsenzunterricht befreien lassen. Ebenso kann eine Befreiung vom Tragen einer Maske/eines Gesichtsschildes in begründeten Ausnahmefällen schriftlich beantragt werden. 

    Wie auch außerhalb der Schule wird die Nutzung der Corona-Warn App auf dem Handy empfohlen. Gerade wenn die Handys während des Unterrichts alle zeitgleich in der „Handygarage“ stecken, wäre das ein großer Vorteil.

Bitte helfen Sie mit, die Infektionszahlen zu senken und halten Sie und Ihre Kinder sich an die Regeln. Denn wir möchten wirklich gern wieder dauerhaft Präsenzunterricht für alle anbieten!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2020/21 und verbleibe mit herzlichen Grüßen.

Ihre
Petra Brüll, Schulleiterin

Ein Urgestein verlässt die Schule

Nach der letzten Gesamtkonferenz des Schuljahres wurde Bodo Hartmann am 02.07.2020 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er hatte 45 Jahre lang die Schülerschaft in seinen beiden Fächern Sport und Werken, später Arbeitslehre, auf Trab gehalten. Immer wieder freuten sich Eltern, wenn Herr Hartmann auch ihre Kinder unterrichten durfte, denn sie hatten ihn selbst aus eigener Schulzeit in bester Erinnerung. Herr Hartmann hatte unzählige Wintersportwochen, Klassenfahrten nach Sankt Peter Ording oder andere Ziele begleitet, als Verbindungslehrer die Schülervertretung der Schule mit aufgebaut und betreut, Streitschlichter ausgebildet und betreut, war Drogen- und Suchtbeauftragter der Schule, hatte Klassengemeinschaften mit Projekttagen gefestigt, die neue eingerichteten Werkräume der ARS mit aufgebaut und gepflegt, erlebnispädagogische Elemente in den Schulalltag eingebaut und vieles andere mehr. Aber er war nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern äußerst beliebt, auch von den Kolleginnen und Kollegen wurde er sehr geschätzt. Mit ihm verliert die ARS einen Kollegen, der auch immer für einen guten Zusammenhalt im Kollegium durch schulinterne Fortbildungen und gemeinsame Unternehmungen gesorgt hat. Er hinterlässt eine spürbare Lücke! Zu hoffen ist, dass er neben seinem wohlverdienten Ruhestand als Lehrkraft für eine AG im Ganztagsangebot der Schule weiter zur Verfügung steht. Dann können Großeltern ihren Enkeln erzählen, dass auch sie schon bei dem tollen Lehrer einst Unterricht hatten.
Die ARS wünscht ihrem Ehemaligen eine gute Zeit mit vielen Erlebnissen und hat ihm sowohl einen hochwertigen Gutschein einer renommierten Firma für Erlebnis-Angebote überreicht, als auch durch das Sportkollegium ein gemeinsames Skiwochenende.

ARS-Abschiedsfeiern der besonderen Art!

Am 25. und 26. Juni fanden vier kleine Abschiedsfeiern in unserer Sporthalle statt. Da wegen der geltenden Abstandsregelungen keine gemeinsame Feier möglich war, wurden die Feiern dieses Jahr klassenweise durchgeführt.

Für ein Highlight der Veranstaltungen hatten im Vorfeld die beiden Verbindungslehrerkräften Michelle Kinzebach und Maximilian Schneider gesorgt: Sie drehten „mal eben schnell“ innerhalb einer Woche einen virtuellen Schulrundgang. Unsere UBUS-Kraft, Andreas Pieh, schnitt aus diesem sowie weiteren Beiträgen und Fotoerinnerungen der vergangenen Jahre einen tollen Videofilm, der dann exklusiv auf den Abschiedsfeiern gezeigt wurde. Darin sprach auch der Bürgermeister Udo Schöffmann seine Glückwünsche zum Schulabschluss aus, ebenso die Elternbeirätin Ines Schaffer.

 

Im Rahmen der Feiern wurden sowohl die jeweils leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler mit Haupt-/Realschulabschluss und Versetzung in die Klasse 11 ausgezeichnet und erhielten Buchgutscheine.

Ebenso wurde Georgina Ibrahim geehrt, die sich erfolgreich für ein START-Stipendium beworben hatte. Georgina wird nun über einen Zeitraum von drei Jahren sowohl finanziell als auch über Veranstaltungen und Fortbildungen durch die START-Stiftung unterstützt, die engagierte und leistungsstarke Jugendliche mit Migrationshintergrund fördert. Georgina hat, obwohl sie erst seit drei Jahren in Deutschland lebt, ein Versetzungszeugnis in die Klasse 11 der Oberstufe (Einführungsphase) mit einem Notendurchschnitt von 1,1 erhalten. Wir gratulieren ihr zu diesem grandiosen Erfolg!

Auch hatten 7 Schülerinnen und Schüler das telc-Zertifikat in Englisch abgelegt und zwei Schülerinnen, Merle Brockhaus und Carolina Barros Penharvel, wurden vom deutschen Spanischlehrerverband für ihre konstant sehr guten Leistungen und die Teilnahme an Wettbewerben im Fach Spanisch ausgezeichnet.

Schließlich gab es noch Anerkennungen für kreative Schreiberlinge (Angelo Müller und Hanneke Noorda), eine besonders zuverlässige und leistungsbereite Schülerin (Hanna Nilchi Bar) und für eine Schülerin, die allen gezeigt hat, wie wichtig und richtig das System einer integrierten Gesamtschule ist: Nenva Yar hatte noch vor einem Jahr zwar einen Hauptschulabschluss erreicht, saß aber nicht in den richtigen Kursen, um überhaupt nur an einen Realschulabschluss zu denken. Sie steigerte ihre Leistungen im Laufe der Klasse 10 derartig, dass ihr nun sogar ein qualifizierender Realschulabschluss zugesprochen werden konnte.
Wir gratulieren allen Abgängern ganz herzlich!

Unsere Schulleiterin, Petra Brüll, lud in ihrer Rede alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, spätestens in zwei Jahren zum 50jährigen Bestehen der Schule zu Besuch zu kommen. In ihrer Ansprache griff sie unter anderem einige Aspekte der Rede von Barack Obama an die amerikanischen Schulabsolventen vom 7. Juni („Dear Class of 2020“) auf und ermutigte auch die Abgänger der ARS, sich der „neuen Normalität“ zu stellen und diese mitzugestalten. Es müsse ebenso an Lösungen für die globalen Umweltprobleme gearbeitet werden, wie auch ein Anstieg der Chancengleichheit von großer Bedeutung sei. Weiterhin ging Frau Brüll darauf ein, welche Gefahren auch in unserem Land wieder durch Rassismus entstünden und dass es wichtig sei, Brücken zwischen den Menschen in unserer Gesellschaft entstehen zu lassen. Sie schloss ihre Ansprache mit dem Wunsch, die jungen Leute mögen ihre eigenen Werte finden, sich auf den Weg machen und nach den Worten Adolf Reichweins „Richte immer die Gedanken…fest und ohne schwaches Schwanken auf das selbstgewählte Ziel“ an diesen festhalten und sie mitgestalten.

Musikalisch wurden die Veranstaltungen auf sehr angenehme und unaufdringliche Weise von der Kollegin Gitty Feriduni unterlegt, einzig bei der Verabschiedung der 9. Klässler griffen Kattrin Becker und Gerd Sennhenn zu ihren Instrumenten.

Das etwas karge Ambiente einer sehr in die Jahre gekommenen Sporthalle war durch das vorbereitende Lehrerteam kurzfristig durchaus in einen gelungenen Zustand verändert worden, so dass alle die Abschlussfeiern des „mit ABSTAND besten Jahrgangs“ trotz der bestehenden Corona-Beschränkungen genießen konnten.
Dennoch wünschen wir uns sehr, dass die Abschlussfeiern der ARS im kommenden Schuljahr wieder mit mehr Teilnehmenden, weniger Abstand sowie ohne Mund- und Nasenschutz stattfinden können.

Herzliche Grüße,
Ihr/Euer Schulleitungsteam

Ein Dankeschön! Wir machen weiter.

Wir möchten uns ganz herzlich bei all unseren Sponsoren für die Mithilfe zum Gelingen der Fahrradaktion der ARS bedanken! Sie alle haben mitgeholfen, den Umstieg auf das Fahrrad attraktiv zu machen. Die Aktion läuft weiter, im September schließt sich dann das „SCHULRADELN 2020“ an. Bisher erhielten wir Spenden von folgenden Betrieben:

  • Delta bike (Wettenberg, Im Nordpark 2)
  • Krumme Speiche (Gießen-Wieseck, Kirchstr. 5)
  • MF Bikes (Gießen, Südanlage 25)
  • Rad und Tat (Gießen, Steinstr. 83A)
  • Switchbike Bornemann (Gießen, Katharinengasse 14)
  • Herkules (Pohlheim, Neue Mitte 2)
  • Sparkasse Gießen
  • Rewe (Pohlheim-Garbenteich, Alter Weg 3)
  • Bikes and Boards (Butzbach, Griedeler Str. 62)
  • Bikel Deutschland by Ullus eBikes
    (Linden, Albert-Schweitzer-Str. 7)
  • Verkehrswacht Landkreis Gießen

Und ein riesengroßes Dankeschön geht auch selbstverständlich an all unsere fleißigen kleinen und großen Fahrradfahrerinnen und -fahrern! Toll, dass ihr mit diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel zur Schule kommt!

Eure Schulleiterin
Petra Brüll

Feierliche Zeugnisübergabe

Liebe Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10,
liebe Abgängerinnen und Abgänger des Jahrgangs 9,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten auch in diesem Schuljahr unsere Schulabgänger würdig verabschieden. Da nun aufgrund der Corona-Pandemie die eigentlich übliche gemeinsame Abschiedsfeier mit Zeugnisübergabe in der Volkshalle so nicht möglich ist, haben wir umgeplant.

Wir laden ganz herzlich zur feierlichen Zeugnisübergabe mit ganz kleinem, aber feinem Rahmenprogramm in die Sporthalle der Adolf-Reichwein-Schule ein:

  • die Abgängerinnen und Abgänger des Jg 9:
    Donnerstag, den 25.06.2020 um 15 Uhr
  • die Klasse 10a: Freitag, den 26.06.2020 um 18 Uhr
  • die Klasse 10b: Freitag, den 26.06.2020 um 15 Uhr
  • die Klasse 10c: Donnerstag, den 25.06.2020 um 18 Uhr

Zwischen den einzelnen Veranstaltungen wird eine Zwischenreinigung der Halle erfolgen und die Abstände der max. einstündigen Veranstaltungen erlauben eine gründliche Lüftung. Feierliche Zeugnisübergabe weiterlesen

Jahrgang 10 verabschiedet sich mit weiterer Spende

Ein letztes Mal haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 Spenden in Höhe von 333,35€ an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen/Marburg sowie den Tierschutzverein „Tierhilfe ohne Grenzen“ übergeben.

Bereits seit dem 5. Schuljahr engagiert sich dieser Jahrgang auch im sozialen Bereich. So haben die Schüler in der 5. Klasse in Gruppen Päckchen für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ gepackt und versendet. Seit dem 6. Schuljahr wurde Geld gesammelt: Am Schulfest stand ein Schokobrunnen, für das Weihnachtskonzert wurden Plätzchen gebacken und am Elternsprechtag und der Verabschiedung der Abgänger wurden belegte Brötchen und Getränke verkauft. Insgesamt wurde so im Laufe der vergangenen fünf Jahre der tolle Betrag von 2520,40€ gespendet.

Jahrgang 10 verabschiedet sich mit weiterer Spende weiterlesen

Grobplanung bis zu den Sommerferien

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

wir haben nun eine grobe Planung bis zu den Sommerferien vorgenommen und hoffen, dass wir diese auch so werden umsetzen können. Dem untenstehenden Plan kann man entnehmen, dass jede Schülerin/jeder Schüler an zwei Tagen pro Woche Unterricht haben wird.

Ausnahmen:

– der Jahrgang 10 hat an drei Tagen Präsenzunterricht
– alle ZAA-Teilnehmer, die nicht in die 10 bzw. 11 gehen,
   haben gar keinen Unterricht mehr.


Unterrichtsplanung öffnen

Da es aufgrund der zur Zeit geltenden rechtlichen Bestimmungen nicht möglich ist, unseren gewohnten Fachunterricht mit der entsprechenden Verkursung anzubieten, haben wir jeweils ein Team von Kolleginnen und Kollegen pro Jahrgang zusammengestellt, die verschiedene Fächer in den Klassen abdecken können. Der Schwerpunkt des verbleibenden Unterrichts liegt auf den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und GL.

Hinzu kommen ansatzweise die 2. Fremdsprache (zum Teil weiterhin in Form von Homeschooling),  ein naturwissenschaftliches Angebot und eventuell andere Fächer. Sport und Musik fallen bis zu den Sommerferien leider gänzlich weg, da sie sich nicht mit den gebotenen Hygiene- bzw. Abstandsregeln durchführen lassen.

Mit diesem Unterrichtsangebot haben wir eine Struktur bis zu den Sommerferien, die von allen produktiv genutzt werden kann.
Wir wünschen allen eine gute Zeit in unserer Schule, hoffen auf weiterhin viele Fahrradfahrerinnen und -fahrer und wünschen allen viel Gesundheit!

Petra Brüll und Thomas Krumbiegel

In der kommenden Woche

Liebe Schulgemeinde, 

in der Woche vom 25.-29. Mai werden nun erstmals alle Schülerinnen und Schüler der ARS in ihre Klassenräume zurückkehren, worüber wir uns sehr freuen!

In den Jahrgängen 9 und 10 drücken wir zum einen am Montag, Mittwoch und Freitag unseren Prüflingen in den Zentralen Abschlussarbeiten fest die Daumen, zum anderen werden sich an den verbleibenden Tagen endlich auch alle anderen Lernenden dieser Jahrgangsstufen mindestens an einem Tag wiedersehen und
– gerne mit dem Fahrrad – zur Schule kommen.

Wann der Unterricht für die verschiedenen Jahrgänge und Gruppen genau stattfinden wird, ist über die folgenden Links einzusehen:

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8, die bereits in dieser Woche ihren Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht vollzogen haben, werden in der kommenden Woche die Gelegenheit erhalten, in der Schule an ihren Aufgaben in verschiedenen Fächern zu arbeiten, da auf den Ebenen der Jahrgangsteams Lehrer aus unterschiedlichen Fachrichtungen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen werden.

Herzliche Grüße aus der ARS, 
Petra Brüll (Schulleiterin), Thomas Krumbiegel (Stellvertreter)

Erfolgreicher 1. Tag der Fahrrad-Aktion

Liebe Schülerinnen und Schüler, 
liebe Eltern,

der seit langem erste „richtige Schultag“ für viele unserer Schülerinnen und Schüler war gleichzeitig der erste Tag unserer angekündigten Fahrrad-Aktion. Das Foto vom heutigen Vormittag ist ein schöner Beleg dafür, dass über 30 Schüler und Lehrkräfte  der Jahrgänge 5,7, 9 und 10 sich gegen den Bus und für das Fahrrad entschieden haben und somit ihr verdientes Belohnungspräsent in Empfang nehmen konnten. 

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung von Herrn Below vom Ordnungsamt, der die Ankunft der Schülerinnen und Schüler beobachtete und damit auch zur ihrer Sicherheit beitrug.

Morgen werden weitere Jahrgangsstufen an die ARS zurückkehren, und so hoffen wir erneut auf möglichst leere Busse und ähnlich gefüllte Fahrradständer wie am heutigen Tag.  Die Belohnung steht weiterhin für euch bereit!

Herzliche Grüße
Petra Brüll, Schulleiterin

ARS Fahrrad-Aktion am Montag

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

nun haben wir den nächsten Schritt der Schulöffnung am 18. Mai vor uns. Es werden am Montag, dem 18.05. neben den Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer auch erstmals der halbe Jahrgang 5, der halbe Jahrgang 7 und ein Teil einer Intensivklasse in die Schule kommen. Am Dienstag werden es jeweils der halbe Jg. 6, 7 und 8 sein sowie Intensivschülerinnen und -schüler, am Mittwoch die restlichen 5er, 6er, 8er sowie Intensivschülerinnen und -schüler.

Nur die 9er und 10er, die nicht an den zentralen Abschlussprüfungen teilnehmen, müssen noch eine Woche länger auf ihren Unterricht in der Schule warten. Die Formen des Homeschoolings bleiben uns also noch länger erhalten. Beim Landkreis wurden IT-Endgeräte beantragt, um allen Lernenden Zugang zum digitalen Unterricht zu ermöglichen, wir hoffen auf eine rasche Auslieferung.

Die Schule ist vorbereitet mit Einbahnstraßen, Pausenhofbereichen usw., Seife und Handtücher liegen bereit, Mund-Nasen-Schutze sind vorhanden. Als Transportmittel zur Schule empfehlen wir weiterhin: Geht zu Fuß oder:

vergrößern

Lasst euch ab Montag überraschen, was ihr bekommt, wenn ihr euer Fahrrad am Fahrradständer vor der Schultür anschließt. Herr Hartmann hat die letzte Woche genutzt und fleißig Spenden von Firmen eingesammelt. Es sind schöne Dinge dabei! 

Wir danken folgenden Firmen für die sehr spontane Unterstützung unserer Fahrradaktion:

  • Delta bike (Wettenberg, Im Nordpark 2)
  • Krumme Speiche (Gießen-Wieseck, Kirchstr. 5)
  • MF Bikes (Gießen, Südanlage 25)
  • Rad und Tat (Gießen, Steinstr. 83A)
  • switchbike Bornemann (Gießen, Katharinengasse 14)
  • Herkules (Polheim, Neue Mitte 2)

Ihre/Eure Schulleitung
Petra Brüll und Thomas Krumbiegel

Übergänge 6/7 und 8/9

Liebe Eltern, 

da die geplanten  Informationsveranstaltungen zu den Übergängen 6/7 und 8/9 leider nicht stattfinden können, haben wir uns dazu entschlossen,  Präsentationen zu erstellen, um Ihnen einen Überblick über wichtige Veränderungen und Wahlmöglichkeiten in den jeweiligen Jahrgangsstufen zu geben:

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Stufenleiter Herrn Kuczera (7/8) und Herrn Schunk (9/10).

Ihre Petra Brüll, 
Schulleiterin

Ab dem 18. Mai…

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

nachdem wir im Laufe der letzten Woche erfahren haben, dass die Schulen ab dem 18. Mai für alle Schülerinnen und Schüler unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln schrittweise wieder geöffnet werden, planen wir auf Hochtouren.

Jedes Kind aus den Jahrgängen 5 bis 8 wird in den nächsten Tagen Post von der Schule erhalten. Dort kann man nachlesen, an welchem Tag man in die Schule kommen darf. Es wird für jeden in der nächsten Woche zunächst nur ein Tag sein. Die bisherige Planung sieht folgende Einteilung vor: 

Datei öffnen 

Wer zur jeweiligen Gruppe 1 oder 2 gehört, wird dem Brief zu entnehmen sein. Bitte beachten Sie diese Einteilung genau! Nur so können wir gewährleisten, dass nicht zu viele Personen in einem Raum sind.
Wir freuen uns auf unsere Schülerschaft und auch das Kollegium! Und wir bitten alle inständig, sich an die Regeln zu halten.

Ihre Petra Brüll,
Schulleiterin

Unterricht in der kommenden Woche

Liebe Schulgemeinde,

in der kommenden Woche (11.-15. Mai) wird zunächst weiterhin lediglich ein Präsenzunterricht für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10  stattfinden, die an den Abschlussprüfungen teilnehmen werden. Der „Stundenplan“ verändert sich im Vergleich zu dieser Woche nicht:

Ansicht vergrößern

Weitere Informationen zur Organisation des Unterrichts ab dem 18. Mai erhalten Sie von uns in Kürze.

Schönes Wochenende!

Ihre/Eure Schulleitung, 
Petra Brüll und Thomas Krumbiegel

Eltern- und Schülerinformation für die Jahrgänge 9 und 10

Sehr geehrte Eltern,

das Kultusministerium hat uns am 30. April mit einem Informationsschreiben über die neueste Erlasslage in Hessen zu den Bereichen Leistungsbewertung, Versetzungen, Abschlüsse und weitere Verfahren bzw. Entscheidungen im Zusammenhang mit der Aussetzung sowie der Wiederaufnahme des Unterrichts im Schuljahr 2019/20 informiert.

Diese Informationen möchte ich Ihnen gern weitergeben. […]
–> Zum Anschreiben

Herzliche Grüße
Petra Brüll, Schulleiterin

Musikschule an der ARS: Instrumentalunterricht

Information zu Corona!

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,     

seit dem Wochenende hat u.a. die hessische Landesregierung angekündigt, dass ab dem 04.05. 2020 Musikschulen schrittweise wieder für den Instrumentalunterricht geöffnet werden dürfen.

Dies bedeutet, dass ab dieser Woche sowohl der Einzelunterricht sowie der Instrumentalunterricht in Gruppen bis zu 5 Schülerinnen und Schüler live wieder in den Räumen der ARS stattfinden kann.

Selbstverständlich beachten wir alle dabei die nötigen Hygiene- und Abstandsregeln!

Alle Schülerinnen und Schüler, die aus verschiedenen Gründen den Unterricht nicht in den Räumen der ARS wahrnehmen können, erhalten nach wie vor Alternativangebote. Musikschule an der ARS: Instrumentalunterricht weiterlesen

Gitty Feriduni singt mit Bewohnern der Watzenborn-Steinberger Senioren-Residenz

Gießener Anzeiger Online vom 03.05.2020 

Die Lehrerin der Adolf-Reichwein-Schule, Gitty Feriduni, singt jeden Freitag mit Bewohnern der Watzenborn-Steinberger Senioren-Residenz. 60 Schülerzeichnungen sorgen zusätzlich für Aufmunterung.

Ungewöhnlicher Konzert-Ort: Gitty Feriduni spielt auf dem E-Piano, die Bewohner singen auf den Balkonen mit. Foto: Lanzet-Hallen

WATZENBORN-STEINBERG. „Hoch auf dem gelben Wagen“ schallt es über das Gelände der Alloheim Senioren-Residenz „Haus Neue Mitte“ in Watzenborn-Steinberg und bis in die Nachbarschaft. Doch nicht etwa ein Chor hat hier gerade seinen Auftritt, was in Pohlheim, der „singenden“ Stadt am Limes, gewiss nichts Ungewöhnliches wäre. Es sind vielmehr die Bewohner des Seniorenheimes selbst, die von den Balkonen und mit dem wegen des Coronavirus notwendigen Abstand fröhlich das beliebte Volkslied schmettern. Natürlich ist auch für die entsprechende Musik gesorgt: An einem E-Piano auf dem Platz vor dem Gebäude sitzt Gitty Feriduni, haut in die Tasten und singt über ein Mikrofon mit. Daneben steht eine große Lautsprecherbox, damit die Klänge aus dem elektronischen Klavier auch gut zu hören sind. […]

–> weiterlesen

Noch nichts Neues

Liebe Schulgemeinde,

leider können wir noch nichts Neues zum Thema Schulöffnung mitteilen. Mindestens bis zum 10. Mai bleibt es bei der bisherigen Regelung, dass nur die Teilnehmeden der Zentralen Abschlussprüfungen am Unterricht teilnehmen dürfen:

Ansicht vergrößern

Alle übrigen Schülerinnen und Schüler müssen wir noch vertrösten und weiter auf digitalem Weg beschulen. Das tut uns selber auch wirklich leid, denn wir vermissen das bunte Treiben in unserer Schule. Aber im Moment ist noch weiter Abstandhalten angesagt.

Noch nichts Neues weiterlesen

Elterninformation zum Schulbesuch ab dem 27.04

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie den Medien sicher bereits entnommen haben, werden in Hessen ab der kommenden Woche all diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 wieder am Unterricht teilnehmen dürfen, die in diesem Schuljahr verpflichtend an den Zentralen Abschlussprüfungen teilnehmen werden. Die betreffenden Schülerinnen werden von uns persönlich und auf dem Postweg über Ihre Teilnahme informiert.

Zunächst einmal freuen wir uns, dass wir Ihre Kinder wieder in der Schule begrüßen und unterrichten dürfen! Ich möchte Ihnen in diesem Brief einige wichtige Informationen geben, die einen geordneten Schulbetrieb überhaupt möglich machen und werde dabei versuchen Ihre Fragen vorwegzunehmen und zu beantworten. Sie können aber bei weiteren Fragen selbstverständlich in der Schule anrufen!

In der Woche vom 27.04. bis zum 30.04.20 werden Ihre Kinder von Montag bis Mittwoch in der Schule sein.

  •  Jahrgang  9:   7:45 bis 12:15 Uhr
  • Jahrgang  10: 8:30 bis 13:00 Uhr

Es werden nur die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch unterrichtet. Der Unterricht bereitet auf die anstehenden Abschlussprüfungen vor. Diese wurden verlegt auf den Zeitraum vom 25. bis 29. Mai! Damit ist sicherlich gewährleistet, dass alle noch gut auf die Prüfungen vorbereitet werden und einen erfolgreichen Schulabschluss machen können. Elterninformation zum Schulbesuch ab dem 27.04 weiterlesen