Unser „Chor 9“ in der Landesmusikakademie
Venimus cantus comedebamus.
Wir kamen, sangen und speisten.
„Die Zeit zwischen den Mahlzeiten verbrachten wir mit singen“, fasst eine Schülerin augenzwinkernd unsere Chorfreizeit in Schlitz zusammen.
Das ist natürlich übertrieben. Denn wir haben auch hart gearbeitet – und wie!
Klasse 5d alias „Argentinien“ ist stolzer Sieger des ARS-Pausen-WM-Cup
In den vergangenen 4 Wochen wurde in den großen Pausen der WM-Cup für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ausgetragen. Während der Eröffnungszeremonie wurde jeder Klasse ein Land zu gelost, dass auch Teilnehmer der am 12. Juni 2014 beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ist.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten Teamgeist, sportliches Engagement und ein diszipliniertes Verhalten, um die spannenden Begegnungen für sich entscheiden zu können. In jeder Pause feuerten zahlreiche Schülerinnen und Schüler der anderen Jahrgänge ihre Freunde an.
Auf dem dritten Platz landete die Klasse 5b alias „Brasilien“. Das Finale bestritten „Deutschland“ (6d) und „Argentinien“ (5d). Beide Mannschaften bewiesen, dass sie zu Recht im Finale der Pausen-Weltmeisterschaft standen. In der regulären Spielzeit konnte sich die Klasse 5d mit einem 2:1 gegen ihren Gegner durchsetzen und somit den Titel für sich sichern.
SPD und GRÜNE besuchten die ARS
Kürzlich besuchten die Pohlheimer Fraktionen von SPD und Grünen die Adolf-Reichwein-Schule, um sich vor Ort ein Bild über die aktuelle Situation der Gesamtschule zu machen. Unter den Teilnehmern der Delegation war auch der SPD-Bürgermeisterkandidat Karl-Rainer Philipp.
Mehr als nur ein Zaun!
Dem aufmerksamen Beobachter wird es nicht entgangen sein: Zwischen unserem Schulgarten und der Bolzwiese hinter dem Pavillon ist quasi über Nacht ein zünftiger Zaun aus Schwartenbrettern entstanden, dessen zeitloses Design österreichischer Provenienz sich vollkommen harmonisch in die umgebende Landschaft einfügt, nicht wirkt wie ein hölzern–eiserner Vorhang, sondern mehr wie eine Demarkationslinie zwischen dem Ort der Leibeserziehung und dem der Fauna und Flora.
Will sagen: Nun weiß jeder genau, wann er auf der Fußballwiese steht und wann im Schulgarten.
Und wer hat diesen hübschen Zaun gebaut? Unsere Kollegin Sabine Hasselbach – zusammen mit ihrem Mann und ihrem Sohn. Einfach so. Ohne ein Wort darüber zu verlieren verbrachte Familie Hasselbach einen Samstag damit, unsere Schule um eine sinnvolle Einrichtung zu bereichern.
Und deshalb steht dieser Artikel auch auf unserer Homepage: Als Dankeschön für Menschen, die in vielerlei Hinsicht eine echte Bereicherung für unsere Schule sind.
Känguru-Wettbewerb 2014
Auch in diesem Jahr hat die Adolf-Reichwein-Schule wieder erfolgreich beim internationalen Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Die etwas anderen Mathematikaufgaben, die weit über den normalen Unterrichtsinhalt hinausgehen, lockten trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle 83 TeilnehmerInnen an.
Großes Konzert in der Kongresshalle Gießen
Kattrin Becker organisierte als Regionalkoordinatorin der Schulen mit Schwerpunkt Musik ein beeindruckendes Event – Dank an die engagierten Kolleginnen und Kollegen

Was wären unsere Schulen ohne das Engagement von Lehrerinnen und Lehrer, die mit Hingabe ihrem Beruf bzw. ihrer Berufung nachgehen und mit spürbarem (und ansteckendem) Idealismus ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommen!
Denn wie es aus Teilen der Schulgemeinde (nicht ohne einige Betroffenheit) verlautete – einen musikalischen Schwerpunkt weiter motiviert auszugestalten, auch nachdem die staatlich Unterstützung sehr zurückgefahren worden ist (keine finanziellen oder personellen Sonderzuweisungen mehr), dazu gehört schon was! Alle Achtung!
Und so ist es denn auch vor allem Achtung sowie Beachtung, Anerkennung und Dankbarkeit, die wir den Kolleginnen und Kollegen der musikalischen Schwerpunktschulen unserer Region entgegenzubringen haben, allen voran Kattrin Becker, Mitglied des Kollegiums der ARS und zudem auch Regionalkoordinatorin der Musikalischen Schwerpunktschulen.
Drei „Neue“ im ARS-Kollegium
Die Mai-Ausgabe des Tintenklecks ist da!
Sport, Spiel und jede Menge Spaß in der Mittagspause!
Der Startschuss ist erfolgt: Das „schaffende Schulvolk“ (A. Reichwein) ist nun auch ein „bewegtes“!

Die Adolf-Reichwein-Schule ermöglicht ab sofort allen Schülerinnen und Schülern in der einstündigen Mittagspause eine regelmäßige aktive Bewegungszeit im Freien.
Sport, Spiel und jede Menge Spaß in der Mittagspause! weiterlesen
Lennard im Finale!
ARS-Schüler Lennard Connor Spangenberg (Jg. 8) siegt in der zweiten Runde des Hessischen Mathematikwettbewerbs

Kürzlich erhielt die Adolf-Reichwein-Schule ein Schreiben, das mit folgenden Worten beginnt:
„In der 2. Runde des Mathematik-Wettbewerbs belegte Ihr Schüler Lennard Connor Spangenberg einen 1. Platz und wird daher am 06. Mai 2014 als Kreissieger ausgezeichnet. Durch diesen Erfolg hat er sich auch für die Endrunde qualifiziert.“
Lieber Lennard, die ARS ist stolz auf dich! Du wirst für deine Schule und für dich noch einmal in den Ring steigen. Aber deinen Sieg in Runde 2, über den wir uns alle mit dir herzlich freuen, den kann dir keiner mehr nehmen.
Nun drücken wird dir ganz feste die Daumen für´s Finale!
ARS-Englandfahrer in der Grafschaft Kent zu Gast
Zum Fremdsprachenangebot der Adolf-Reichwein-Schule gehören auch Studienfahrten ins europäische Ausland. Im Rahmen einer Sprachreise verbrachten kürzlich Schülerinnen und Schüler der ARS zusammen mit ihren Lehrerinnen Renate Blankenburg, Jenny Homfeld und Iris Reuter eine Woche in Whitsable, einem Küstenstädtchen im Norden der englischen Grafschaft Kent.
Auch diese Fahrt, wie viele andere Projekte an der ARS, wurde vom Förderverein unserer Schule unterstützt. Wir sagen herzlichen Dank!
ARS-Englandfahrer in der Grafschaft Kent zu Gast weiterlesen
Leitbild, Leitziele und Qualitätsstandards nun verbindlich
In der Fortschreibung unseres Schulprogramms ist das Genehmigungsverfahren für Leitbild, Leitziel und Qualitätsstandards abgeschlossen: Schulelternbeirat, Schulkonferenz und Gesamtkonferenz haben dem von der Steuergruppe der ARS zusammengestellten „Herzstück des Schulprogramms“ zugestimmt.
Im Rahmen der Selbstbestimmung der Schule ist dieses Leitbild mit seinen Leitzielen nun die verbindliche, „oberste Direktive“. Alle Entscheidungen für die Gestaltung der Unterrichtsarbeit, des Schullebens und des Miteinanders an der ARS haben sich nun nach dieser Vorgabe zu richten.
Wir wünschen unserem Leitbild viele interessierte Leserinnen und Leser!
Leitbild, Leitziele und Qualitätsstandards nun verbindlich weiterlesen
Unsere Freunde aus Frankreich
Schülergruppe zusammen mit Françoise Le Goff und Alexandre Pied zu Besuch in Pohlheim
Fangen wir an mit einem großen Dankeschön.
Danke, dass unsere Kollegin Maryse Wittig sich mit so viel Herzblut für den Austausch mit unserer neuen Partnerschule in Volx engagiert.
Danke, dass sie hierbei seitens der „Besatzung“ der ARS und des Fördervereins unserer Schule unterstützt wird.
Danke, dass wir so angenehme Gäste bei uns haben durften.
Danke, dass unsere Gasteltern aus Pohlheim dafür gesorgt haben, dass sich unsere Freunde aus der Provence bei uns wohlfühlen konnten.
Danke, dass wir im Sommer ebenso herzlich in Volx empfangen werden.
Danke für diese Freundschaft. Möge sie noch lange bestehen!
Die junge Partnerschaft der Adolf-Reichwein-Schule mit Collège André Ailhaud in der französischen Stadt Volx geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Und so konnte die Pohlheimer Gesamtschule wieder Gäste aus der Provence begrüßen, Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Lehrkräften Mme. Françoise Le Goff und M. Alexandre Pied nach Deutschland gekommen waren, um die Freundschaft beider Schule weiter zu festigen.
EAT-ART in der ARS
Klasse 9a verschönt unsere Mensa
Es sind nicht einfach nur Bilder von Kuchen, Obst und Hamburger – Es ist Eat-Art!
Und wo noch könnte eine passendere Umgebung für die kleinformatigen Kunstwerke der Klasse 9a sein, als in der Mensa unserer Schule!
„Es grünt so grün“
Bilder von Uschi Lanzet-Hallen im Wettenberger KuKuK zu sehen
Dass die Vernissagen des Kunst- und Kulturkreis Wettenberg -KuKuK- e.V., einem Zusammenschluss von Künstlern aus Wettenberg und Umgebung, immer einen Besuch wert sind, hat sich in den letzten Jahren herumgesprochen. Warum hierüber aber auch auf der Schulhomepage der Adolf-Reichwein-Schule berichtet wird, liegt an einer Künstlerin, die dort tätig ist und deren Werke erst jüngst wieder zu sehen waren: Uschi Lanzet-Hallen, Künstlerin, Diplomsozialarbeiterin und Lehrerin für Kunst und Mathematik an der ARS Pohlheim.
Steinzeit-Erlebnistag an der ARS
Archäologe Dr. Holger Rittweger ging mit den Fünftklässlern auf eine spannende Zeitreise.
Rund 98 Prozent seiner Existenz lebte der Mensch in der Altsteinzeit. Die sogenannten „modernen Zeiten“ sind nur das winzige und vorläufige Endstück eines langen Weges, der bereits vor einigen Millionen Jahren in der afrikanischen Savanne begann.
Entsprechend große ist die Faszination, die von diesem ältesten und mit Abstand größten Teil unserer Geschichte und dem Leben der Urmenschen ausgeht.
An der Adolf-Reichwein-Schule gehört das Thema Steinzeit zum Lehrplan der 5. Klassen.
Hierzu hatte das Jahrgangsteam den Archäologen Dr. Holger Rittweger eingeladen, der mit seinem „Mobilen Landschaftsmuseum“ (MOLAMU) an die ARS gekommen war und kistenweise Anschauungsmaterial aus der Zeit unserer Vorfahren dabei hatte, um einen Bogen von den Anfängen bis zu den ersten Bauernkulturen zeichnen.
Und da ist sie auch schon…
Gelungener Kulturabend an der ARS

„Musik, Tanz und Präsentationen“ lautete das Motto eines Kulturabends, der am 19. März 2014 an unserer Schule stattfand.
Im Zentrum der niveauvollen Veranstaltung standen ausgewählte Präsentationen unserer Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10, die kürzlich ihre Präsentationsprüfungen mit einem sehr gutem Ergebnis abgeschlossen hatten.
Warum XENOS gut für die Schule ist
Staatsminister Dr. Helge Braun informiert sich bei Besuch der Adolf-Reichwein-Schule über die Erfolge des Xenos Projekts
Landkreis Gießen/Pohlheim. „XENOS ist gut für die Schule“, sagt der Leiter der Adolf-Reichwein-Schule Norbert Kissel, und dies nicht nur, weil dank der finanziellen Beihilfe Lehr- und Arbeitsmittel oder Kleinmaschinen beschafft werden können, sondern auch wegen dem Willen, Schülerinnen und Schüler aktiv zu unterstützen und zu stärken. Diese Woche war Dr. Helge Braun an der Pohlheimer Schule zu Gast, um sich über die praktische Umsetzung des Bundesprogramms XENOS zu informieren.