Schulradeln und Fahrradaktionstag

Nachdem an unserer Schule in den vergangenen Wochen mächtig die Werbetrommel gerührt wurde, nimmt der Großteil der Klassen am Stadtradeln der Gemeinde Pohlheim teil. Hierbei geht es in erster Linie darum, dass die Heranwachsenden dazu motiviert werden, viel Fahrrad zu fahren. So erhält diejenige Klasse, die die meisten Kilometer im Aktionszeitraum radelt, einen zusätzlichen Wandertag von der Schulleitung. Neben Durchsagen und der Thematisierung in de SV-Stunden wurde die Schülerschaft außerdem auch durch Plakate auf diese Aktion aufmerksam gemacht. Diese wurden wiederum von einem WPU-Kurs gestaltet und im gesamten Schulhaus ausgehängt. Anhand dieses Beispiels zeigt sich, auf wie vielen Ebenen das Stadtradeln innerhalb unserer Schule beworben wurde!

Damit die teilnehmenden Kinder nicht nur am Nachmittag ordentlich in die Pedale treten, sondern bereits mit dem Fahrrad zur Schule fahren, haben wir einen sogenannten Fahrradpass eingeführt. So bekommen Schülerinnen und Schüler, die während des Aktionszeitraums mit dem Rad zur Schule kommen, pro zur Schule geradeltem Tag einen Stempel in ihren Fahrradpass. Haben sie zwei bzw. drei Stempel gesammelt, so können sie diese gegen einen kleinen Preis eintauschen. Natürlich können sie ihre Stempel auch zu einer höheren Zahl sammeln: Je mehr Tage sie geradelt sind, desto „größer“ werden die entsprechenden Preise. Zu „erradeln“ gab es beispielsweise Fahrradzubehör wie Reflektoren, Fahrradschlösser, Luftpumpen oder Trinkflaschen. Außerdem verdanken wir unserem engagierten Förderverein, dass diese materiellen Preise zusätzlich durch Gutscheine für Fahrradläden sowie den Kletterwald auf dem Schiffenberg komplettiert wurden.

Um das Stadtradeln auch mit Lerninhalten zu verzahnen, findet auch regelmäßig der „Fahrradaktionstag“ an unserer Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen an diesem die Möglichkeit, über einen gesamten Schultag hinweg verschiedene Workshops zu durchlaufen:

Werkstatt

Unter Anleitung überprüfen die Heranwachsenden anhand einer Liste das eigene Fahrrad auf dessen Verkehrssicherheit und lernen dadurch, welche Kriterien ein Fahrrad zur Tauglichkeit im Straßenverkehr erfüllen muss. So werden beispielsweise die Bremsen, Rückstrahler, Licht, die Reifen, die Klingel und sämtliche Schraubverbindungen sorgfältig unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich so einen Prüfbericht, anhand dessen sie bei Bedarf etwaige Kleinigkeiten oder nötige Nachbesserungen gleich vor Ort beheben können. Natürlich stehen ihnen hierbei erfahrene Lehrkräfte beratend und unterstützend zur Seite!

Basics im Straßenverkehr    

Bei diesem Workshop erarbeiten sich die Kinder gemeinsam in der Gruppe die bestehenden Fahrradregeln. Um die Inhalte dieses Angebots mit den Erfahrungen aus der vorher besuchten Werkstatt zu verzahnen und darüber hinaus aufzuzeigen, wie wichtig die Verkehrstauglichkeit eines Fahrrads ist, wird an dieser Stelle auch der gültige Bußgeldkatalog thematisiert. Der Spaß darf an diesem Tag natürlich nicht zu kurz kommen, weswegen das neu erworbene Wissen wird am Ende mit einem Quiz abgefragt wird.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Die Kinder tragen hier spezielle Brillen, die an unserer Schule auch bei den Workshops zur Suchtprävention zum Einsatz kommen, und versuchen gleich zu Beginn, unter Aufsicht einen vorbereiteten Parcours zu befahren. Zwar amüsieren sich hierbei alle Teilnehmenden prächtig, doch es wird allen schnell klar, dass es schier unmöglich ist, den Parcours unter diesen Umständen erfolgreich zu meistern. Diese Fahrerfahrung mündet schließlich in einem Austausch über die Gefahren, welche sich zweifellos durch das Fahren unter Alkoholeinfluss ergeben. Im Anschluss an die Gesprächsrunde dürfen die Kinder in einem zweiten Anlauf versuchen, den Parcours ohne das Tragen der Simulationsbrille zu durchlaufen. Es überrascht nicht, dass dies allen gelingt: Herausforderung, Spaß und Lernzuwachs sind bei diesem Workshop eng miteinander verflochten!

Fahr-Technik-Training          
           

„Fahrradfahren kann doch jeder!“ Das denkt man zwar schnell, allerdings lassen sich große Unterschiede erkennen, wenn es um die Grundposition auf dem Fahrrad, das Kurvenfahren, das Bremsen und das Halten des Gleichgewichts geht. „Wie sollte meine Körperposition auf dem Fahrrad sein und wann und wie sollte ich am besten bremsen?“ Diese Fragen stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Frage, in welchen unterschiedlichen Kurvenradien man am besten manövriert. In diesem Workshop beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler gezielt mit verschiedenen Fahrtechniken, probieren Dinge aus, fahren einzelne Übungsstrecken und treten in kleinen Wettbewerben spielerisch gegeneinander an.

Neben den jeweils kurz beschriebenen Workshops erhalten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ihre Fahrräder auf dem Pausenhof unserer Schule offiziell codieren zu lassen. Dieses Angebot wird durch die Zusammenarbeit mit der Polizeistation Gießen Süd ermöglicht und gibt Interessierten zudem die Möglichkeit, gezielt Fragen an den Polizisten zu richten.

Das kostenlose Codieren zahlreicher Fahrräder, auch der schuleigenen trägt zum sicheren Umgang mit den Rädern bei.